Notice: the WebSM website has not been updated since the beginning of 2018.

Web Survey Bibliography

Title On the integration of the Internet into science communication
Author Barjak, F.
Year 2004
Access date 05.05.2008
Abstract The Internet has changed science in multiple ways, for instance through broadening the access to scientific data and information, offering new channels of social communication such as e-mail, chat or on-line conferences, or facilitating large scale scientific collaborations by means of specific collaboration tools. Already in the mid nineties a debate has started on how the Internet would affect science communication. New communication models have been presented reaching from a mere modernised version of the traditional science communication model which had evolved over the last two hundred years to transformed and totally new models of so-called "collaboratories" (see e.g. Crawford, Hurd and Weller 1996; Hilgartner 1995). The debate has produced extremely technology-optimistic positions such as the opinion that "anything not on the Web will be neglected" (Odlyzko 2001) as well as rather sceptic statements on the extent to which scientific disciplines are willing to change their differing communication conventions (e.g. Kling and McKim 2000). The proposed paper carries out a stock taking of Internet use for scientific communication at the current point in time. This stock taking is based on a survey on the Internet use in five scientific disciplines (astronomy, chemistry, computer science, economics, and psychology) and seven European countries (Switzerland, Germany, Italy, UK, Ireland, the Netherlands, and Denmark) which was carried out in the summer of 2003. The dataset consists of more than 1,400 scientists carrying out R&D in the listed disciplines and countries. The data permits a detailed assessment of the integration of Internet applications into science communication. The analysis answers in particular two sets of questions: 1. How do scientists use the Internet to collect data and retrieve information as inputs to scientific work? What factors determine whether scientists use the Internet or traditional methods, e.g. what are the roles of age and professional experience, computer literacy, and the scientific discipline? 2. How do communication models differ between scientific disciplines? What is the role of the Internet for the diffusion of research results among different scientific communities?
Abstract - optional Das Internet hat die Wissenschaft in vieler Hinsicht verändert, beispielsweise dadurch, dass es den Zugang zu wissenschaftlichen Daten und Informationen verbreitert, neue Kanäle für soziale Kommunikation wie e-Mail, Chat oder On-line-Konferenzen bietet oder groß angelegte wissenschaftliche Kooperationen mittels spezieller Kooperationstools erleichtert. Bereits in der Mitte der 90er Jahre hat eine Diskussion zu den Effekten des Internets auf die Wissenschaftskommunikation begonnen. Neue Kommunikationsmodelle wurden präsentiert, die von einer lediglich modernisierten Version des traditionellen Kommunikationsmodells der Wissenschaft, das sich über die letzten 200 Jahre herausgebildet hat, bis zu transformierten und völlig neuen Modellen der so genannten "Kollaboratorien" reichen (vgl. Crawford, Hurd und Weller 1996; Hilgartner 1995). Die Debatte hat außerordentlich technologie-optimistische Positionen produziert, wie etwa die Einschätzung, dass "alles, was nicht auf dem Web ist, vernachlässigt werden wird" (vgl. Odlyzko 2001), ebenso wie eher skeptische Aussagen zum Ausmaß, in dem wissenschaftliche Disziplinen bereit sein werden, ihre unterschiedlichen Kommunikationskonventionen zu ändern (z.B. Kling und McKim 2000). Der vorgeschlagene Aufsatz nimmt eine Bilanzierung der Internetnutzung für die wissenschaftliche Kommunikation zum heutigen Zeitpunkt vor. Diese Bilanzierung gründet auf einer Befragung zur Internetnutzung in fünf wissenschaftlichen Disziplinen (Astronomie, Chemie, Informatik, Ökonomie, Psychologie) und sieben europäischen Ländern (Schweiz, Deutschland, Dänemark, Italien, Irland, Niederlande und Großbritannien), die im Sommer 2003 durchgeführt wurde. Der Datensatz besteht aus mehr als 1400 Wissenschaftlern, die in den genannten Disziplinen und Ländern forschen. Die Daten gestatten eine detaillierte Erfassung der Integration von Internetanwendungen in die Wissenschaftskommunikation. Die Analyse beantwortet insbesondere zwei Fragenkomplexe: 1. Wie nutzen Wissenschaftler das Internet, um Daten und Informationen als Inputs für wissenschaftliche Arbeit zu sammeln? Welche Faktoren determinieren, ob Wissenschaftler das Internet oder traditionelle Methoden nutzen, welche Rollen spielen beispielsweise Alter und Berufserfahrung, Computerkenntnisse und die wissenschaftliche Disziplin? 2. Wie unterscheiden sich Kommunikationsmodelle zwischen wissenschaftlichen Disziplinen? Welche Rolle spielt das Internet für die Diffusion von Forschungsergebnissen in verschiedenen Wissenschaftscommunities?
Access/Direct link Homepage - conference (abstract)
Year of publication2004
Bibliographic typeConferences, workshops, tutorials, presentations
Print

Web survey bibliography - Other (439)

Page:
Page: